Hologrammstempel sind Positivstempel. Sie werden meist aus gehärtetem Stahl oder Messing gefertigt. Bei eher niedrigen Abdruckzahlen wird meist ein Messingstempel verwendet, da Messing einfacher zu gravieren ist, was die Kosten senkt. Ein Hologrammstempel aus gehärtetem Stahl hingegen weist eine deutlich höhere Lebensdauer auf.
Varianten von Hologrammstempeln
Posthumus Amsterdam unterscheidet zwei Varianten von Hologrammstempeln. Bei der einen Variante wird mit einer Hologrammfolie gedruckt: sie enthält die gewünschte Abbildung in Hologrammform. Der Stempel ist dann im Abdruckbereich ganz flach, und um diesen Bereich herum wird das Stempelmaterial weggefräst. Bei der anderen Variante wird mit einer Folie ohne Abbildung in Hologrammform gedruckt. Um durch den Foliendruck eine Abbildung sichtbar machen zu können, wird in den Stempel ein einige hundertstel Millimeter tiefes Bildrelief gefräst. Durch die also sehr flache Gravur des gewünschte Motivs haftet die Folie beim Abdruck nur an den erhöhten Stellen. Wo entsprechend keine Haftung gewünscht wird, wird das Messing bzw. der Stahl 2 mm tief ausgefräst.
Verwendung
Abdrücke von Hologrammstempeln sind nur sehr schwer zu nachzumachen. Aus diesem Grund werden Banknoten, Kreditkarten, Eintrittskarten und andere Produkte, bei denen es auf Fälschungssicherheit ankommt, mit solchen Hologrammen versehen.
Umweltschutzaspekte
Die Gravur ist ein umweltfreundliches Verfahren. Der Einsatz von hochgradig umweltschädlichen Ätzmitteln, so bei Ätzen von Magnesium, ist nicht nötig. Die während des Produktionsprozesses anfallenden Späne werden wiederverwertet.
Lieferzeit
Posthumus Amsterdam verfügt über eine Vielzahl Gravurmaschinen. Dies ermöglicht eine schnelle Fertigung und Lieferung. Sie können nachfolgend ein unverbindliches Angebot anfragen.
< Andere Druckklischees anzeigen
Voorbeelden: